Nachricht

Nachrichten / Blogs

Verstehen Sie unsere Echtzeitinformationen

Anstieg der Nachfrage nach Energiespeicherung in Haushalts Energie: Trends, Herausforderungen und zukünftige Möglichkeiten

Das Wachstum des Marktes für Batterieenergiespeicher in den letzten Jahren war geradezu bemerkenswert. In Ländern wie Deutschland und Italien sind jetzt über 70% der neuen Solarsysteme für Wohngebäude mit Batterieenergiespeichersystemen (Bess) ausgestattet. Dies weist darauf hin, dass die Nachfrage nach Batterien nicht nur ein zukünftiger Trend, sondern eine aktuelle Realität ist. Unter den verschiedenen verfügbaren Batteriestypen haben sich Lithium -Eisenphosphat (LFP) -Batterien als die beliebtesten herausgestellt. Die Gründe sind klar: Sie sind sicherer und kostengünstiger, zwei Faktoren, die für die Verbraucher sehr attraktiv sind.

Markt für Batterieenergiespeicher

Aus der Sicht des Verbrauchers sind die wichtigsten Überlegungen bei der Auswahl einer Batterie die Kapazität und die Möglichkeit, die Nutzung in Echtzeit über ein Handy oder eine App zu überwachen. Diese Funktionen finden bei vielen Verbrauchern, die Bequemlichkeit und Effizienz priorisieren, stark.

Andererseits haben Installateure unterschiedliche Bedenken. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf der Sicherheit und Qualität des Produkts, da diese ihren Ruf direkt beeinflussen. In dem Bericht wird hervorgehoben, dass einige Verbraucher negative Erfahrungen mit Installationen gemacht haben, wie z. B. Konstruktionsverzögerungen oder Leistung, die die Erwartungen hinterlassen. Diese Probleme können den Ruf der gesamten Branche beeinträchtigen.

VPP -Modell (virtuelles Kraftwerk)

Der Bericht beschreibt jedoch auch mehrere vorhandene Herausforderungen. In vielen Ländern ohne Subventionen bleibt die wirtschaftliche Effizienz von Batterien beispielsweise relativ niedrig. Darüber hinaus reift die Installationsbranche immer noch und viele Verbraucher haben unterdurchschnittliche Installationsdienste. Während diese Bedenken gültig sind, bietet der Bericht auch Möglichkeiten für die Zukunft. Eine vielversprechende Lösung könnte die Einführung des VPP -Modells (Virtual Power Plant) sein, das die Batterieleistung optimieren und die Kostenprobleme beheben kann.

Der Markt für die Energiespeicherung in Wohngebäude hat ein erhebliches Potenzial, insbesondere wenn die Einführung erneuerbarer Energien weiter wächst.


Postzeit: Jan-17-2025
Kontaktieren Sie uns
Du bist:
Identität*