Während der europäische Energiemarkt weiterhin schwankt, hat der Anstieg der Strom- und Erdgaspreise erneut die Aufmerksamkeit der Menschen auf die Energieunabhängigkeit und die Kostenkontrolle aufgewendet.
1. Aktuelle Situation des Energiemangels in Europa
① Steigende Strompreise haben den Energiekostendruck intensiviert
Im November 2023 stieg der Strompreis des Großhandels in 28 europäischen Ländern auf 118,5 Euro/MWh, ein Anstieg des Monats gegen den Monat um 44%. Steigende Energiekosten üben enorm Druck auf Haushalts- und Unternehmensnutzer aus.
Insbesondere während der Spitzenstromverbrauchszeiten hat die Instabilität der Energieversorgung die Stromschwankungen der Strompreise verstärkt und den Anwendungsbedarf von Energiespeichersystemen vorantet.
② enge Erdgasversorgung und steigende Preise
Ab dem 20. Dezember 2023 stieg der niederländische TTF -Erdgas -Futures -Preis auf 43,5 Euro/MWh, was dem Tiefpunkt am 20. September um 26% stieg. Dies spiegelt die anhaltende Abhängigkeit von Erdgasangeboten Europas und die gestiegene Nachfrage im Wintergipfel wider.
③ Erhöhtes Risiko für die Abhängigkeit des Energieimports
Europa hat nach dem russisch-ukrainischen Konflikt eine große Menge an billiger Erdgasversorgung verloren. Obwohl es seine Bemühungen erhöht hat, LNG aus den Vereinigten Staaten und dem Nahen Osten zu importieren, sind die Kosten erheblich gestiegen und die Energiekrise wurde nicht vollständig gelindert.
2. Die treibende Kraft hinter dem Wachstum der Nachfrage nach Energiespeicherung in Haushalts Energie
① Dringend erforderlich, um die Stromkosten zu senken
Die häufigen Schwankungen der Strompreise ermöglichen es den Benutzern, Strom zu speichern, wenn die Strompreise niedrig sind, und den Strom zu verwenden, wenn die Strompreise durch Energiespeichersysteme hoch sind. Die Daten zeigen, dass die Stromkosten von Haushalten, die mit Energiespeichersystemen ausgestattet sind, um 30%-50%reduziert werden können.
② Energie Selbstversorgung erzielen
Die Instabilität der Erdgas- und Stromversorgung hat die Haushaltsbenutzer dazu veranlasst, Photovoltaic + Energy -Speichersysteme zu installieren, um die Energieunabhängigkeit zu verbessern und die Abhängigkeit von der externen Energieversorgung zu verringern.
③ Politische Anreize haben die Entwicklung der Energiespeicherung erheblich gefördert
Deutschland, Frankreich, Italien und andere Länder haben eine Reihe von Richtlinien eingeführt, um die Popularisierung von Energiespeichersystemen im Haushalt zu fördern. Zum Beispiel befreit das „jährliche Steuergesetz“ Deutschlands kleine Photovoltaik- und Energiespeichersysteme von Wertschöpfungssteuer und bietet gleichzeitig Installationszuschüsse.
④ Der technologische Fortschritt senkt die Kosten von Energiespeichersystemen
Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Lithiumbatterie -Technologie ist der Preis für Energiespeichersysteme von Jahr zu Jahr gesunken. Nach Angaben der International Energy Agency (IEA) sind die Produktionskosten der Lithiumbatterien seit 2023 um etwa 15%gesunken, was die wirtschaftliche Effizienz von Energiespeichersystemen erheblich verbessert.
3. Marktstatus und zukünftige Trends
① Status des europäischen Marktes für den Haushalts -Energiespeicher
Im Jahr 2023 wird die Nachfrage nach dem Markt für Haushalts -Energiespeicher in Europa schnell wachsen, wobei die neue Energiespeicherkapazität von etwa 5,1 gh installiert wird. Diese Zahl verdaut das Inventar am Ende von 2022 (5,2 gh) im Grunde genommen.
Deutschland macht als größter Markt für Energiespeicher in Europa fast 60% des Gesamtmarktes aus, hauptsächlich aufgrund seiner politischen Unterstützung und seiner hohen Strompreise.
② Marktwachstumsaussichten
Kurzfristiges Wachstum: Obwohl die Wachstumsrate des globalen Energiespeichermarktes im Jahr 2024 mit einem Anstieg von rund 11%gegenüber dem Vorjahr erwartet wird, wird der Markt für europäische Haushaltsergiespeicher weiterhin eine hohe Wachstumsdynamik aufrechterhalten Aufgrund von Faktoren wie Energieknappheit und politischer Unterstützung.
Mittel- und langfristig Wachstum: Es wird erwartet, dass die kumulative installierte Kapazität des europäischen Marktes für Haushalts-Energiespeicher bis 2028 50 GWh überschreiten wird, wobei eine durchschnittliche jährliche Verbindungswachstumsrate von 20%-25%.
③ Technologie- und Richtlinienantrieb
Smart Grid-Technologie: AI-gesteuerte Smart Grid und Power-Optimierungstechnologie verbessern die Effizienz von Energiespeichersystemen weiter und helfen den Benutzern dabei, die Stromlasten besser zu verwalten.
Fortsetzung der politischen Unterstützung: Zusätzlich zu Subventionen und Steueranreizen planen die Länder auch, Gesetze zu verabschieden, um die weit verbreitete Verwendung von Photovoltaik- und Energiespeichersystemen zu fördern. Zum Beispiel plant Frankreich, bis 2025 10GWh Haushaltsenergiespeicherprojekte hinzuzufügen.
Postzeit: Dez.-24-2024